Legen Sie Ihre Dateien hier ab
Nutzen Sie diesen kostenlosen Online-SVG-zu-PNG-Konverter, um SVG-Dateien schnell und einfach in PNG-Bilder umzuwandeln, ohne eine Software installieren zu müssen.
Klicken Sie auf WÄHLEN und wählen Sie bis zu 20 SVG-Dateien, die Sie konvertieren möchten.
Warten Sie, bis die Konvertierung abgeschlossen ist, und laden Sie die Dateien entweder einzeln über die Vorschau oder zusammengefasst als ZIP-Archiv herunter.
Legen Sie Ihre Dateien hier ab
Scalable Vector Graphics (SVG) ist ein beliebtes Vektordateiformat für Grafiken mit integrierter Unterstützung für Animationen.
Die wichtigsten Merkmale von SVG-Bildern sind:
Die Verwendung von SVG-Bildern im Web bietet viele Vorteile. Sie sind auflösungsunabhängig und können ohne Qualitätsverlust auf jede Größe skaliert werden. Da SVG ein offener Standard des W3C ist, können moderne Browser wie Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari und Google Chrome diese Bilder nativ darstellen. Wie bereits erwähnt, lassen sie sich in jeder Auflösung drucken und mit Vektor-Design-Tools bearbeiten.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Nutzung des SVG-Formats. Die Unterstützung ist nicht so umfassend wie bei Rasterbildformaten, weshalb ältere Browser SVG-Bilder eventuell nicht darstellen können. Unterschiedliche Entwicklungsplattformen und Bibliotheken interpretieren SVG-Funktionen möglicherweise unterschiedlich und bieten teilweise nur eingeschränkte oder gar keine SVG-Unterstützung. Zudem eignet sich das SVG-Format nicht für komplexe, detailreiche Bilder wie Fotos.
Portable Network Graphics (PNG) ist ein Rasterbildformat, das für seine hohe Bildqualität und Vielseitigkeit bekannt ist. Dies liegt hauptsächlich an der verlustfreien Datenkomprimierung. Da PNG als verbesserter Ersatz für das GIF-Format entwickelt wurde, wird es von allen großen Webbrowsern unterstützt.
Die wichtigsten Merkmale von PNG-Bildern sind:
Die Verwendung von PNG-Bildern im Web hat einige Vorteile. Zum einen sind PNGs verlustfrei, d. h., ihre Qualität wird beim Komprimieren nicht beeinträchtigt. Zum anderen sind sie flexibler als SVG-Bilder, wodurch PNGs vielfältiger einsetzbar sind.
Allerdings gibt es auch Nachteile: PNG-Bilder sind nicht so skalierbar wie SVG-Dateien und können daher nicht problemlos in hoher Auflösung gedruckt werden. Zudem sind PNG-Dateien aufgrund ihrer vielen Pixeldaten oft deutlich größer als SVGs.
Man kann nicht pauschal sagen, dass ein Format besser als das andere ist, da beide unterschiedliche Zwecke erfüllen. Grafikdesigner bevorzugen PNG aufgrund seiner Vielseitigkeit. SVG hingegen eignet sich hervorragend für Icons, Logos, minimalistische Grafikdesigns und Schriftarten, da es gut skalierbar ist und einzigartige Eigenschaften bietet.
Es gibt viele Möglichkeiten, SVG in PNG zu konvertieren, beispielsweise mit Programmen wie Adobe Photoshop. Statt jedoch für kostenpflichtige Software zu bezahlen, empfiehlt es sich, einen kostenlosen Online-Konverter wie svgtopng.com zu verwenden.